Materialien
Ein Produkt ist nur so gut wie der Rohstoff, aus dem es hergestellt wird. Aus diesem Grund wählen wir mit großer Sorgfalt sämtliche Fasern und Materialien für unsere Produkte aus. Wichtig ist uns dabei, dass alle Matona Kleidungsstücke aus nachhaltigen und/oder erneuerbaren Fasern hergestellt werden.

Seit unseren Anfängen nutzen wir ausschließlich 100% Bio-Baumwolle, die nach strengen sozialen und ökologischen Richtlinien zertifiziert ist. Das bedeutet, dass unsere Baumwolle ohne Monokulturen, schädlichen Chemikalien oder Genmanipulation angebaut wird. Darüber hinaus ist ein nachhaltiger und schonender Anbau besonders ressourcenschonend: Bis zu 91% Wasser kann beim Anbau von Bio-Baumwolle im Vergleich zu regulärer Baumwolle eingespart werden.

Leinen ist Natur in der reinsten Form und verfügt über viele Vorteile. Es ist strapazierfähig, leicht, atmungsaktiv, antibakteriell, Temperatur regulierend und zeitlos. Zusätzlich ist es eines der nachhaltigsten und hautfreundlichsten Stoffe der Welt. Wird Flachs unter den richtigen Bedingungen angebaut, benötigt die Pflanze nur wenig Wasser und kommt ganz ohne Dünger und Pestizide aus. Außerdem können alle Teile der Flachs-Pflanze verwendet werden: Fasern und Samen werden zu Textilien, Papier, Lack, Öl, Tierfutter und Bio-Material verarbeitet. Die Wurzeln verbleiben im Feld und reinigen und düngen gleichzeitig den Boden für die nächste Saison.

Unsere gestrickten Wollkleidungsstücke werden aus recycelter Wolle hergestellt, die aus den Resten der Garn- und Stoffproduktion gewonnen wird. Die Fasern werden für uns in Italien aufgewertet und dort auch zu einem Gemisch aus Kaschmir, extra feine Wolle und Tencel verarbeitet. Zusätzlich beinhaltet unser Garn auch Polyamid, welches ebenfalls aus Resten der Textilproduktion gewonnen wird. Die Verwendung von recycelten Materialien für unsere Wollkleidung erlaubt uns bis zu 22.000 Liter Wasser pro Stück einzusparen. Dadurch reduzieren wir Emissionen, Treibhausgase, Textilabfall und verringern den Verbrauch von Energie und begrenzten Ressourcen.
Seit unseren Anfängen nutzen wir ausschließlich 100% Bio-Baumwolle, die nach strengen sozialen und ökologischen Richtlinien zertifiziert ist. Das bedeutet, dass unsere Baumwolle ohne Monokulturen, schädlichen Chemikalien oder Genmanipulation angebaut wird. Darüber hinaus ist ein nachhaltiger und schonender Anbau besonders ressourcenschonend: Bis zu 91% Wasser kann beim Anbau von Bio-Baumwolle im Vergleich zu regulärer Baumwolle eingespart werden.
Leinen ist Natur in der reinsten Form und verfügt über viele Vorteile. Es ist strapazierfähig, leicht, atmungsaktiv, antibakteriell, Temperatur regulierend und zeitlos. Zusätzlich ist es eines der nachhaltigsten und hautfreundlichsten Stoffe der Welt. Wird Flachs unter den richtigen Bedingungen angebaut, benötigt die Pflanze nur wenig Wasser und kommt ganz ohne Dünger und Pestizide aus. Außerdem können alle Teile der Flachs-Pflanze verwendet werden: Fasern und Samen werden zu Textilien, Papier, Lack, Öl, Tierfutter und Bio-Material verarbeitet. Die Wurzeln verbleiben im Feld und reinigen und düngen gleichzeitig den Boden für die nächste Saison.
Unsere gestrickten Wollkleidungsstücke werden aus recycelter Wolle hergestellt, die aus den Resten der Garn- und Stoffproduktion gewonnen wird. Die Fasern werden für uns in Italien aufgewertet und dort auch zu einem Gemisch aus Kaschmir, extra feine Wolle und Tencel verarbeitet. Zusätzlich beinhaltet unser Garn auch Polyamid, welches ebenfalls aus Resten der Textilproduktion gewonnen wird. Die Verwendung von recycelten Materialien für unsere Wollkleidung erlaubt uns bis zu 22.000 Liter Wasser pro Stück einzusparen. Dadurch reduzieren wir Emissionen, Treibhausgase, Textilabfall und verringern den Verbrauch von Energie und begrenzten Ressourcen.




Farben
Ein großer Bestandteil in der Modeindustrie sind Farben. Für gewöhnlich ist dieser Prozess geprägt von Chemikalien und starker Umweltverschmutzung. Aus diesem Grund nutzen wir bei Matona ausschließlich GOTS zertifizierte Farben, die strenger kontrolliert und weniger schädlich sind als konventionelle synthetische Farbstoffe. So müssen GOTS zertifizierte Färbemittel unter anderem eine Reihe von Anforderungen erfüllen in Bezug auf Toxizität und biologische Abbaufähigkeit. Von den Inhaltsstoffen vollständig ausgeschlossen sind somit toxische Schwermetalle, funktionelle Nanopartikel und Formaldehyd.